Datenschutzerklärung
Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Aus diesem Grund haben wir Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen festgelegt, die den größtmöglichen Schutz Ihrer Daten sicherstellen.
Wir gewährleisten die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Alle Mitarbeiter des Unternehmens sind an diese Bestimmungen gebunden.
Wir möchten nachfolgend darstellen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Hierbei soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der (https://www.topmanager-blog.de/datenschutz/) abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Um die folgende Datenschutzerklärung übersichtlich zu halten, verweisen wir an verschiedenen Stellen durch Links auf Informationen und Datenschutzhinweise, die sich auf externen Webseiten (vgl. auch Abschnitt „Externe Links“ in dieser Datenschutzerklärung) befinden. Wir sind sehr bemüht, die Verlinkungen, die wir in dieser Datenschutzerklärung aufführen, auch aktuell zu halten. Dennoch ist aufgrund der stetigen Aktualisierung der Webseiten nicht ausgeschlossen, dass Verlinkungen nicht korrekt funktionieren. Sollte Ihnen eine solche Verlinkung auffallen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir den aktuellen Link einpflegen können.
1) Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
The Boardroom GmbH – ein Unternehmen der von Rundstedt Gruppe
Bleichstraße 20
40211 Düsseldorf
kontakt@theboardroom.de
2) Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
3) Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: Webseitenbesucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:
• Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders),
• URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben,
• das Betriebssystem, welches Sie verwenden,
• Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
• IP-Adresse Ihres Computers.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.
Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
4) Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Nutzung einer Webseite komfortabler zu machen. In Cookies können Eingaben und Einstellungen auf einer Webseite gespeichert werden, sodass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch einer Webseite erneut an- bzw. eingeben müssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des Gerätes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde. Im Einzelnen verwenden wir dabei folgende Arten von Cookies:
• Cookies, welche eine zufällig generierte, konkrete Identifikationsnummer enthalten, welche Sie bzw. Ihr Gerät während Ihres Besuches auf unserer Webseite identifizierbar macht. Diese Cookies werden am Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht.
• Cookies, welche eine zufällig generierte, konkrete Identifikationsnummer enthalten, welche Sie bzw. Ihr Gerät auf unserer Webseite identifizierbar macht. Die genaue Speicherdauer können Sie auch über Ihren Browser feststellen, indem Sie sich die Cookies anzeigen lassen.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
BEI UNS WERDEN INSBESONDERE FOLGENDE COOKIES GESETZT
Cookie | Anbieter | Ablaufzeit | Beschreibung |
_ga | Google Analytics | 2 Jahre | Dient der statistischen Erfassung durch Google Analytics. |
_gat | Google Analytics | 1 Minute | Bei hohem Traffic begrenzt dieser Cookie die durch Google Analytics erfassten Daten. |
_gid | Google Analytics | 1 Tag | Useridentifikation |
borlabs-cookie | Borlabs Cookie | 1 Jahr | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
APISID | YouTube | 2 Jahre | https://policies.google.com/technologies/types |
PREF | YouTube | 6 Monate | https://policies.google.com/technologies/types |
SAPISID | YouTube | 2 Jahre | https://policies.google.com/technologies/types |
SID | YouTube | 2 Jahre | https://policies.google.com/technologies/types |
SSID | YouTube | 2 Jahre | https://policies.google.com/technologies/types |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | 6 Monate | https://policies.google.com/technologies/types |
YSC | YouTube | Sitzungsende | https://policies.google.com/technologies/types |
Alle gesetzten Cookies und weitere Informationen zu diesen können Sie sich auch jederzeit über Ihren Browser anzeigen lassen.
Um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder zu widerrufen, klicken Sie bitte hier.
Zweck dieser Verarbeitung ist es, Ihnen die Nutzung unserer Webseite komfortabel zu gestalten und die Möglichkeit zu bieten, Einstellungen zu speichern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Webseite zu präsentieren, die Ihre persönlichen Einstellungen speichert und Ihnen den Besuch auf unserer Webseite erleichtert.
5) INFORMATIONEN ZU GOOGLE-DIENSTEN
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Die Übermittlung in die USA ist dabei abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google zur weiteren Verwendung in die USA übermitteln. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, erfolgt dies nach dem von der EU-Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlusses auf Grundlage von Art. 45 DSGVO, da Google nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist. Das bedeutet, dass Google sich dazu verpflichtet hat, ein Datenschutzniveau aufrechtzuerhalten, das mit dem in der Europäischen Union vergleichbar ist. Zudem haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die von der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO veröffentlicht wurden und die Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleisten.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
- Standortbezogene Informationen
- Eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types.
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:
„Unter Umständen werden die durch uns erhobenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken dienst- und geräteübergreifend kombiniert. Wenn Sie sich beispielsweise Videos von Gitarrenspielern auf YouTube ansehen, kann eine Werbeanzeige für Gitarrenunterricht auf einer Website geschaltet werden, auf der unsere Anzeigenprodukte verwendet werden. Je nach Ihren Kontoeinstellungen könnten Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft werden, um die Dienste von Google und die von Google ausgelieferten Werbeanzeigen zu verbessern.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies – soweit Google welche setzt – durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen, erfahren Sie unter dem Abschnitt „4) Cookies“.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreneinstellungen von Google finden Sie unter https://safety.google/privacy/privacy-controls/
6) GOOGLE CONSENT MODE
Wir verwenden Google Consent Mode der Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und Cookie-Zustimmungsvorschriften sicherzustellen. Google Consent Mode ermöglicht es uns, Ihre Einwilligungseinstellungen zu berücksichtigen, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von Google-Diensten wie Google Analytics und Google Ads. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre persönlichen Daten nur dann von bestimmten Google-Diensten erfasst werden, wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben. Wenn Sie der Verwendung bestimmter Google Dienste nicht zugestimmt haben, werden keine Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite an diese weitergegeben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „5) Informationen zu Google-Diensten“.
7) VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Weiterhin nutzen wir das Zusatz-Tool „Google-Optimize“ zu Google Analytics.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics verwendet auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden.
Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse (nur anonymisiert)
- Gerätekennungen
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics und Google Optimize mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.
Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern. Google Optimize nutzen wir, um die Wirkung von Anpassungen unserer Webseite auf unsere Nutzer nachzuvollziehen und unsere Webseite stetig zu optimieren. Dazu werden den Nutzern verschiedene Versionen unserer Webseite präsentiert und verschiedene Kriterien festgelegt (z.B. die Bestimmung der Auffindbarkeit einer Rubrik anhand des Klickverhaltens von Nutzern). Uns wird dabei nur eine Statistik präsentiert, ein Rückschluss auf eine einzelne Person ist uns anhand dieser Statistik nicht möglich.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken und Ihr Opt-in für Google Analytics widerrufen.
Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie unter dem Abschnitt „4) Cookies“.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „5) Informationen zu Google-Diensten“.
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
8) Kontaktformular
Auf unserer Webseite befinden sich Kontaktformulare, welche Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie über diese Kontaktformulare mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet.
Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Stadt
- Telefon
- Ihre Nachricht
Darüber hinaus können Sie weitere Daten als freiwillige Angaben hinzufügen. Dies kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage gegebenenfalls vereinfachen und beschleunigen. Hierbei sind folgende Daten potenziell betroffen:
- Anrede
- Titel
- Firma
Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Die Pflichtangaben sind notwendig, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst im Kontaktformular im Nachrichtentext preisgeben.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich jederzeit an uns wenden zu können, damit wir Ihre Anfragen beantworten können.
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist. Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
9) Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, mit uns postalisch, telefonisch, per Fax oder per E-Mail in Kontakt zu treten.
Nehmen Sie postalisch Kontakt zu uns auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben, verarbeiten.
Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, so können wir insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggf. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeiten.
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggf. auch Anhänge) ergeben, verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutz@rundstedt.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nicht nutzen können bzw. dass wir mit Ihnen nicht in Kontakt treten können.
10) SOZIALE NETZWERKE & EXTERNE LINKS
Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden.
Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins.
Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen, wie z.B.
- Xing / New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Den Link zur Datenschutzerklärung von xing finden Sie unter https://privacy.xing.com/de
- LinkedIn Corporation; 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA: Den Link zur Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter com/legal/privacy-policy
- YouTube von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Den Link zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy
Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten können am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden. Denn nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Selbstverständlich unterstützen wir Sie aber, sollten Sie dennoch Hilfe benötigen.
11) Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
12) Speicher- und Aufbewahrungsfristen
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
Spezifische Angaben in dieser Datenschutzerklärung oder rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten, insbesondere solcher, die wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen, bleiben unberührt.
13) Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Weiterhin ist es uns zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen notwendig, zusätzliche Daten zu erfragen und etwa die von Ihnen gewünschte Zahlungsart zu verarbeiten.
Unter Beachtung des Vorstehenden steht es Ihnen jedoch grundsätzlich frei, personenbezogene Daten bereitzustellen.
14) Änderung der Datenschutzerklärung
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.
Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies oberhalb der Überschrift „Datenschutzerklärung“ mitteilen.
15) Widerruf
Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
16) Betroffenenrechte
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@rundstedt.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt.
INFORMATIONEN ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DSGVO
Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu.
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht
jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings. Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO).
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutz@rundstedt.de).