Branchenwechsel – eine Option für Topmanager?

Branchenwechsel – eine Option für Topmanager?

Branchenwechsel – eine Option für Topmanager? 1024 682 Claus Verfürth

Für Topmanager ist ein Branchenwechsel zunehmend eine Option. Bessere Karrierechancen in einem neuen Umfeld, fehlende Perspektiven in der eigenen Branche oder Zweifel an der Zukunftsfähigkeit zählen zu den Hauptgründen für einen Wechselwunsch. In der Realität sieht es oft anders aus. Branchenwechsel sind eher die Seltenheit als die Regel. Dabei gibt es viele gute Gründe, die für einen Branchenwechsel sprechen.

Branchen in Bewegung

Neben einer neuen Perspektive, die Topmanager mit ihrem Wissen in einer anderen Branche einbringen können, spricht auch der derzeitige Wandel der Branchen selbst für Quereinsteiger. Bestimmte Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder die Notwendigkeit der Transformation von Organisationen und Prozessen spielen gleichermaßen über die Branchengrenzen hinweg eine Rolle. Die Fähigkeit, Veränderungsprozesse erfolgreich in einem Unternehmen zu gestalten, sind darum wichtiger als branchenspezifisches Wissen.

Allerdings zeigt ein Vergleich der Umfrageergebnisse zur Bereitschaft zum Branchenwechsel, dass die Wechselbereitschaft in den letzten Jahren insgesamt steigt. Dabei hängt die Wechselbereitschaft auch stark von der jeweiligen Branche ab. Besonders der Energiesektor sowie die Telekommunikations-, Medien- und Technologiebranche sind hier an der Spitze des Feldes. Andere Branchen wie die Automobilindustrie, die Unternehmensberatungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche sowie der öffentliche Sektor sind hier deutlich konservativer. Gerade für die Automobilindustrie wäre es naheliegend gewesen, hier eine deutlichere Veränderungsbereitschaft zu identifizieren. Es ist jedoch nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass sich zwar vieles in der Branche ändert, die Prognose aber grundsätzlich positiv ist.

Branchenwechsel aus Perspektive der Unternehmen

Aber selbst, wenn viele Topmanager auf Jobsuche für einen Branchenwechsel offen sind – die Unternehmen in Deutschland selbst sind nicht so häufig an branchenfremdem Top-Führungspersonal interessiert. Der Wunsch nach Stallgeruch wie „Benzin im Blut“ in der Automobilindustrie lässt sich auch auf andere Branchen übertragen. Die Gründe, warum Unternehmen Manager mit brancheninterner Karriere bevorzugen, sind:

  1. Die Befürchtung, dass branchenfremde Manager aufgrund fehlender Branchenkenntnis in ihrer Position nicht reüssieren.
  2. Das fehlende Netzwerk innerhalb der Branche könnte Manager in ihrer Aufgabe bremsen und dazu führen, dass sie von gewissen Geschäftschancen keine Kenntnis erhalten und Chancen nicht optimal nutzen können.
  3. Lange Einarbeitungszeiten aufgrund der fehlenden Erfahrung in der neuen Branche.

Führungskräfte sind offener für Branchenwechsel als die Unternehmen.

GEHEN ODER BLEIBEN?

Sie stehen vor der Frage, ob Sie eine neue Spitzenposition innerhalb oder außerhalb Ihres jetzigen Unternehmens anstreben möchten?

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine (neue) Perspektive für Ihre Karriere.

Branchenwechsel über Personalberater

Ein Weg, der sich angesichts dieser Situation auf den ersten Blick anbietet, ist ein „organisierter Branchenwechsel“ über einen Personalberater. Unserer Erfahrung nach zielt der Branchenwechsel über einen Personalberater jedoch fast immer ins Leere. Das hat einen spezifischen Grund: Die Unternehmen mandatieren einen Personalberater mit einem sehr speziellen Profilwunsch. Meistens wird immer noch der Branchenintimus gesucht und die Zielfirmen, aus denen der Kandidat kommen soll, werden ebenso festgelegt.

Nun ist es für den Personalberater eine nicht unerhebliche Herausforderung, seinem Auftraggeber einen „Exoten“ vorzuschlagen, der nicht hundertprozentig zum Profilwunsch passt, aber dennoch einen Mehrwert haben könnte. Im ersten Schritt bedeutet dies einen erheblich größeren Überzeugungsaufwand als bei einem Branchenkenner, somit kann der Personalberater das Projekt auch erst sehr viel später fakturieren.

Erschwerend kommt hinzu: Sollte diese Überzeugungsarbeit gelingen, der Kandidat aber nicht reüssieren, ist die „Schuldfrage“ schnell geklärt. Für den Personalberater ist die Gefahr dann groß, niemals wieder mandatiert zu werden. Ebenso wird das Unternehmen auf absehbare Zeit branchenfremden Topmanager skeptisch gegenüberstehen. Dieser Weg ist also eher unwahrscheinlich, es sei denn ein Unternehmen beauftragt den Personalberater direkt mit der Suche eines „Exoten“.

Entscheidung für den Branchenwechsel

Der Entschluss, einen Branchenwechsel anzustreben, muss gut evaluiert werden. Persönliche Faktoren spielen hier eine immer wichtigere Rolle. Die Bereitschaft zur Verlegung des Wohnsitzes oder die räumliche Trennung von Familie und Arbeit nimmt tendenziell ab. Auch strategische Überlegungen müssen bei der Entscheidungsfindung bedacht werden. So lange es auf Seiten vieler Unternehmen noch keine Offenheit gegenüber Quereinsteigern gibt, bringt ein Branchenwechsel auch ein gewisses Risiko für den späteren Karriereverlauf mit sich.

Nichtsdestotrotz werden Branchenwechsel häufiger und müssen gerade aufgrund der damit verbundenen Risiken gut vorbereitet werden. Nutzen Sie also die Übergangszeit und beschäftigen Sie sich intensiv mit der neuen Branche, in die Sie streben. Der Einstieg in eine neue Branche gelingt umso besser, wenn Sie beispielsweise bereits Netzwerkkontakte aus dem neuen Umfeld nutzen können. Insidergespräche zur Vorbereitung sind ebenfalls ratsam. Denn je nach Position können branchenunabhängige Führungsqualitäten wichtiger als Wissen über das operationale Geschäft sein und müssen gerade deswegen im Kandidatengespräch betont werden. Trotzdem muss die Frage des Mehrwertes für die neue Branche bzw. das neue Unternehmen im Vorfeld nachvollziehbar und stichhaltig erarbeitet werden. Je weiter sich der Kandidat von der Ursprungsbranche entfernt, desto überzeugender muss die Begründung für den Mehrwert beim Wechsel sein.

Die Leistung von Quereinsteigern wird aufgrund der vorherrschenden Skepsis auf Seite der Unternehmen besonders kritisch beobachtet werden. Wer die mit dem Branchenwechsel verbundenen Risiken dennoch bewusst in Kauf nimmt, muss seinen Wechsel frühzeitig und gründlich planen, damit sich sein Mut am Ende auch für beide Seiten auszahlt.

Sie sind an einem fachlichen Austausch interessiert?

Schreiben Sie mir auf:

LinkedIn

Xing

[Bildnachweis: © iStock / JohnnyGreig]

Claus Verfürth

Claus Verfürth ist Managing Director und Partner bei The Boardroom, dem von Rundstedt Beratungsbereich für Top-Manager.

Alle Beiträge von:Claus Verfürth